|  |  | 
  Inhalt 
  Applets 
 dpunkt-Verlag
 
 
 Jörg Roths Homepage  email
 Impressum
 Datenschutzerklärung 
 Privacy Policy 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 | 
|  | 
  Mobile Computer wie Notebooks und Handheld-Rechner oder Spezialgeräte wie Digitalkameras und GPS-Empfänger halten zunehmend Einzug in unseren Alltag. Dabei sind sie durch mobile Netzwerke häufig mit anderen Geräten oder stationären Netzen verbunden.| 
      | Jörg RothMobile ComputingGrundlagen, Technik, Konzepte
 
 
 |  | dpunkt-Verlag,
        zweite aktualisierte Auflage, ISBN 3-89864-366-2
 Die zweite Auflage ist im September 2005 erschienen (zur ersten Auflage)
 |  |   |  Dieses Buch gibt zunächst einen Überblick über das "Mobile Computing", dessen einer Grundpfeiler die mobile Kommunikation bildet. Deshalb werden Grundlagen, Techniken und Protokolle für die mobile Vernetzung (z.B. durch GSM, UMTS, WAP, Bluetooth oder Wireless LAN) in besonderer Tiefe erklärt
 Verfahren zur Positionsbestimmung wie z.B. GPS werden ausfühlich behandelt. Außerdem werden Techniken wie die Ad-hoc-Vernetzung (z.B. DSR, DSDV), das mobile Internet (z.B. Mobile IP) und der mobile Datenzugriff (z.B. OBEX und SyncML) beschrieben. Das Thema Sicherheit wird in Bezug auf mobile Netze ausführlich diskutiert. Ein weiterer Abschnitt befasst sich mit mobilen Endgräten und deren Programmierung.
 Diese Neuauflage berücksichtigt wichtige aktuelle Technologien, u.a. die verbesserte Wireless-LAN-Sicherheit (IEEE 802.11i), Wireless-LAN-Dienstgüte (IEEE 802.11e), höhere Bluetooth-Datenraten (2.0+EDR) und die Verbesserung des WAP-Standards (WAP 2.0). Zusätzlich wurden Themen wie Ortsbezogenheit, Bewertung von Ad-hoc-Netzwerken und die Entwicklung mobiler Anwendungen wesentlich vertieft.
 Das Lehrbuch ist für die Informatikausbildung konzipiert und kann auch zum Selbststudium eingesetzt werden. Abgerundet wird es durch Übungsaufgaben mit Lösungen, die eine Überprüfung des erworbenen Wissens erleichtern.
 
 Zielgruppe:
 
 
   Hier geht es zu den Applets zum Buch.
Bei einigen Browsern wurden Probleme gemeldet, so dass die Applets nicht direkt gestartet werden können. Deshalb kann
folgendes Paket runtergeladen werden.
Es ermöglicht das Starten der Applets über den Appletviewer eines beliebigen Java Development Kits.Studenten/Dozenten der Informatik/Elektrotechnik
   Software-Entwickler und Praktiker
 |  |